Formenkonstruktion mit SOLIDWORKS
Aktualisiert für SOLIDWORKS 2011
Dauer: 2 Tage
Klicken Sie hier, um ein autorisiertes Schulungszentrum in Ihrer Nähe zu finden.
Voraussetzungen: Erweiterte Teilemodellierung
Beschreibung: Im Kurs zur Formenkonstruktion mit SOLIDWORKS werden mehrere manuelle Verfahren zur Formenerstellung vermittelt. Außerdem lernen Sie, wie Sie die Formenwerkzeuge in der SOLIDWORKS 3D-CAD-Software verwenden.
In diesem Kurs werden die folgenden Themen behandelt:
Einführung
Über diesen Kurs
Verwendung dieses Buchs
Windows® 7
Verwendung von Farbe
Strukturelemente aus-/einblenden
Kursübersicht
Lektion 1: Kern und Formnest
Kern und Formnest in Gussformkonstruktion
Fallstudie: Eine einfache Gussformkonstruktion mit zwei Platten
SOLIDWORKS Formenwerkzeuge
Tools zur Formwerkzeuganalyse
Analysieren einer Formschräge am Modell
Farben für Formschrägeanalyse
Hinzufügen einer Formschräge
Skalieren des Teils, um Materialschwund Rechnung zu tragen
Festlegen der Trennfugen
Manuelle Auswahl von Trennfugen
Automatisierung
Modellieren der Trennflächen
Glätten der Trennfläche
Oberflächenkörper
Verriegeln der Gussformwerkzeuge
Erstellung der Gussformwerkzeuge
Lektion 2: Mehrere Trennrichtungen
Mehrere Trennrichtungen
Eingeschlossene Gussbereiche
Seitenkerne
Abhebbare Flächen
Kernstifte
Fallstudie: Elektrodenkonstruktion
Elektrodenabstände
Behalten scharfer Kanten
Lektion 3: Importieren und Reparieren von Geometrie
Erweiterte Grundlagen
Importieren von Daten
3D-Modelltypen
Definitionen
Fallstudie: Volumenkörper im Vergleich zu Oberflächen
Terminologie
Dateitranslatoren
Modellierungssysteme
Dateiübertragung
Warum treten bei Importvorgängen Fehler auf?
Diagnose und Reparatur
Fallstudie: Reparieren und Bearbeiten importierter Geometrie
Prüfung von Volumenkörpern
Kopieren von Flächen
Fallstudie: Import-Diagnose
Reparieren von Lücken
Reparieren von Flächen
Lektion 4: Trennfugen und Verschlussoberflächen
Trennfugen und Verschlussoberflächen
Fallstudie: Mixerb Base
Entwurfsanalyseoptionen
Trennfuge
Flächen mit Kern und Formnest
Verschlussoberflächen
Trennoberfläche
Kern-/Formnest-Volumenkörper
Einblick in die Gussform
Fallstudie: Trennen eines Teils
Lektion 5: Reparaturen und Oberflächen
Fallstudie: Kunststoffblende eines kabellosen Bohrers
Erstellen neuer abgeschrägter Flächen
Offset-Oberflächen
Lektion 6: Verwendung von Oberflächen
Oberflächen in der Gussformerstellung
Fallstudie: Router-Unterseite
Der Mixer
Fallstudie: Mixer-Griff
Fallstudie: Manuelle Trennoberfläche
Lektion 7: Wiederverwendbare Daten
Wiederverwenden von Daten
Konstruktionsbibliothek
Task-Fensterbereich
3D ContentCentral
Fallstudie: 3D ContentCentral
Bibliotheks-Features
Fallstudie: Erstellung eines Bibliotheks-Features
Konfigurationen in Bibliotheks-Features
Fallstudie: Wasserspiegel
Intelligente Komponenten
Lektion 8: Alternative Methoden für die Gussformkonstruktion
Alternative Methoden für die Gussformkonstruktion
Verwendung von Kombinieren und Abspalten
Erstellung eines Formnests
Fallstudie: Formnest
Verwendung von Oberflächen
Verwendung der Methode "Bis Oberfläche"
Verwendung der Methode "Abspalten"
Manuelles Erstellen von Verschlussoberflächen
Lektion 9: Erstellen einer vollständigen Gussform
Fallstudie: Erstellen einer vollständigen Gussform
Erstellen eines Plans
Modellierung von Reparaturen
Angusskanäle und Anschnitte
Seitenkerne
Auswerferstifte
Kernstifte
Erstellung einzelner Teile
Werkzeugnormalien
Organisieren der Baugruppe
Ändern der abhebbaren Flächen
Starre kontra flexible Unterbaugruppen
Auswerferstifte
Kühlen der Gussform
Erstellen der Zeichnung
Vornehmen von Änderungen
Fertigstellung des Prozesses