SOLIDWORKS Simulation Professional
Dieser Kurs ist darauf ausgelegt, Benutzer von SOLIDWORKS Simulation schneller produktiv werden zu lassen, wenn sie die erweiterte Version SOLIDWORKS Simulation Professional einsetzen. Dieser eintägige Kurs deckt die Grundlagen der komplexen Themenbereiche der Finite-Elemente-Analyse (FEA) ab und behandelt insbesondere die Wärmeübertragungsanalyse, die Frequenzanalyse, die Ermüdungs- und Stabilitätsanalyse basierend auf den linearen Knickkonzepten, die 2D-Simulationen (Ebenenspannung, Dehnung und Achsensymmetrie) sowie das Druckbehältermodul. Es werden Beispiele oder Teile und Baugruppen, auch mit verschiedenen Lücken- oder Kontaktbedingungen, durchgenommen. (1 Tag)
Voraussetzungen: Die Teilnehmer müssen den Einführungskurs in SOLIDWORKS Simulation (3 Tage) besucht haben oder über praktische Erfahrung mit der SOLIDWORKS Simulation Software verfügen. Kenntnisse über SOLIDWORKS und grundlegende Maschinenbaukonzepte werden empfohlen.
Zielgruppe: Alle Benutzer von SOLIDWORKS Simulation, die bessere Konstruktionen in SOLIDWORKS erstellen möchten, indem sie eine Analyse und Auswertung des Verhaltens der entsprechenden Teile und Baugruppen unter tatsächlichen Betriebsbedingungen durchführen.
Dauer: 1 Tag
Zeit: 9:00 Uhr bis 17:00 Uhr
Klicken Sie hier, um zum Kursplan und zur Registrierung zu gelangen.
KURSINHALT:
Aktualisiert für SOLIDWORKS 2011
Einführung
Über diesen Kurs
Was ist SOLIDWORKS Simulation?
Beschränkungen von SOLIDWORKS Simulation Professional
Lektion 1: Frequenzanalyse von Teilen
Ziele
Grundlagen der Eigenformanalyse
Fallstudie: Die Stimmgabel
Frequenzanalyse mit Stützen
Frequenzanalyse ohne Stützen
Frequenzanalyse mit Last
Lektion 2: Frequenzanalyse von Baugruppen
Ziele
Fallstudie: Die Motoraufhängung
Alle verbundenen Kontaktbedingungen
Verbundene und freie Kontaktbedingungen
Lektion 3: Knickanalyse
Ziele
Knickanalyse
Fallstudie: Partikelabscheider
Lektion 4: Wärmeanalyse
Ziele
Grundlagen der Wärmeanalyse
Fallstudie: Mikrochip-Baugruppe
Stationäre Wärmeanalyse
Transiente Wärmeanalyse
Transiente Analyse mit zeitabhängiger Last
Transiente Wärmeanalyse unter Verwendung eines Thermostats
Lektion 5: Wärmeanalyse mit Wärmestrahlung
Fallstudie: Scheinwerferlicht-Baugruppe
Projektbeschreibung
Stationäre Analyse
Vollständige Wärmestrahlungsbedingungen
Lektion 6: Erweiterte thermische Spannungsanalyse, 2D-Vereinfachung
Ziele
2D-Simulationen – Ebenenspannung, Ebenendehnung, Achsensymmetrie
Thermische Spannungsanalyse
Fallstudie: Wärmeausdehnungsfugen
Wärmeanalyse
Thermische Spannungsanalyse
Lektion 7: Ermüdungsanalyse
Ermüdung
Auf Spannung und Lebensdauer (S-N) basierende Ermüdung
Fallstudie: Druckbehälter
Thermische Spannungsstudie
Terminologie der Ermüdungsanalyse
Ermüdungsstudie
Ermüdungsstudie mit Eigenlast
Lektion 8: Erweiterte Ermüdungsanalyse
Ziele
Fallstudie: Federung
Ermüdungsstudie
Lektion 9: Fallprüfungsanalyse
Ziele
Fallprüfungsanalyse
Fallstudie: Kamera
Fallprüfung mit starrem Boden
Fallprüfung mit flexiblem Boden
Elastoplastisches Materialmodell
Fallprüfung mit Kontakt
Lektion 10: Optimierungsanalyse
Ziele
Optimierungsanalyse
Fallstudie: Pressengestell
Statische und Frequenzanalysen
Optimierungsanalyse
Konstruktionsstudie
Lektion 11: Druckbehälteranalyse
Ziele
Fallstudie: Druckbehälter
Druckbehälteranalyse
Flansch und Deckel für Mannloch mit Düse