SOLIDWORKS Simulation
Dieser Kurs ist darauf ausgelegt, SOLIDWORKS Anwender mit dem SOLIDWORKS Simulation Bundle schneller produktiv zu machen. Der Kurs deckt die Grundlagen der Finite-Elemente-Analyse (FEA) ab und behandelt den gesamten Analyseprozess von der Vernetzung bis hin zur Ergebnisauswertung für Teile und Baugruppen. Im Rahmen des Kurses werden die lineare Spannungsanalyse, die Abstands-/Kontaktanalyse sowie optimale Methoden erörtert. (3 Tage)
Voraussetzungen: Kenntnisse über SOLIDWORKS und grundlegende Maschinenbaukonzepte werden empfohlen.
Zielgruppe: Alle Benutzer von SOLIDWORKS Simulation, die bessere Konstruktionen in SOLIDWORKS erstellen möchten, indem sie eine Analyse und Auswertung des Verhaltens der entsprechenden Teile und Baugruppen unter tatsächlichen Betriebsbedingungen durchführen.
Dauer: 3 Tage
Zeit: 9:00 Uhr bis 17:00 Uhr
Klicken Sie hier, um zum Kursplan und zur Registrierung zu gelangen.
Kursinhalt:
Aktualisiert für SOLIDWORKS 2011
Einführung
Über diesen Kurs
Was ist SOLIDWORKS Simulation?
Was ist die Finite-Elemente-Analyse?
Erstellung des mathematischen Modells
Erstellung des Finite-Elemente-Modells
Lösen des Finite-Elemente-Modells
Ergebnisanalyse
Fehler in FEA
Finite Elemente
Freiheitsgrade
Berechnungen in FEA
FEA-Ergebnisinterpretation
Maßeinheiten
Beschränkungen von SOLIDWORKS Simulation
Lektion 1: Der Analyseprozess
Ziele
Der Analyseprozess
Fallstudie: Spannung in einer Platte
Projektbeschreibung
SOLIDWORKS Simulation Optionen
Vorverarbeitung
Vernetzung
Nachbearbeitung
Mehrere Studien
Berichte
Lektion 2: Vernetzungssteuerung, Spannungskonzentrationen und Randbedingungen
Ziele
Vernetzungssteuerung
Fallstudie: Der L-Träger
Projektbeschreibung
Fallstudie: Analyse des Trägers mit einer Verrundung
Fallstudie: Analyse eines geschweißten Trägers
Erläuterung der Auswirkung von Randbedingungen
Lektion 3: Analyse einer Baugruppe mit Kontakten
Ziele
Kontaktanalyse
Fallstudie: Zange mit globalem Kontakt
Zange mit lokalem Kontakt
Lektion 4: Symmetrische und freie selbst ausgleichende Baugruppen
Ziele
Presspassungsteile
Fallstudie: Presspassung
Projektbeschreibung
Analyse mit Soft Springs
Lektion 5: Analyse einer Baugruppe mit Verbindungsgliedern
Ziele
Verbinden von Komponenten
Verbindungsglieder
Fallstudie: Gripzange
Lektion 6: Kompatible/inkompatible Netze
Ziele
Kompatible/inkompatible Vernetzungen
Fallstudie: Rotor
Lektion 7: Baugruppenanalyse zur Netzverfeinerung
Ziele
Vernetzungssteuerung in einer Baugruppe
Fallstudie: Kardangelenk
Problemstellung
Teil 1: Grobe Netzanalyse in Entwurfsqualität
Teil 2: Hochwertige Netzanalyse
Lektion 8: Analyse dünnwandiger Komponenten
Ziele
Dünnwandige Komponenten
Fallstudie: Riemenscheibe
Teil 1: Netz mit Volumenkörperelementen
Teil 2: Verfeinerte Volumenkörpervernetzung
Volumenkörper und Schale im Vergleich
Erstellen von Schalenelementen
Teil 3: Schalenelemente – Mittige Oberfläche
Vergleichsergebnisse
Fallstudie: Balkenschuh
Lektion 9: Schalen & Volumenkörper für gemischte Netze
Ziele
Volumenkörper und Schalen für gemischte Netze
Fallstudie: Druckbehälter
Lektion 10: Volumenkörper, Balken & Schalen für gemischte Netze
Ziele
Gemischte Vernetzung
Fallstudie: Partikelabscheider
Lektion 11: Konstruktionsszenarien
Ziele
Konstruktionsstudie
Fallstudie: Aufhängungskonstruktion
Teil 1: Mehrfachlastfälle
Teil 2: Geometrieänderung
Lektion 12: Thermische Spannungsanalyse
Ziele
Thermische Spannungsanalyse
Fallstudie: Bimetallstreifen
Untersuchen der Ergebnisse in lokalen Koordinatensystemen
Speichern der Modellverformung
Lektion 13: Adaptive Vernetzung
Ziele
Adaptive Vernetzung
Fallstudie: Stützwinkel
h-Adaptivity-Studie
p-Adaptivity-Studie
h- und p-Elemente im Vergleich – Zusammenfassung
Lektion 14: Analyse für große Verschiebungen
Ziele
Analyse für kleine und große Verschiebungen im Vergleich
Fallstudie: Befestigungselement
Teil 1: Lineare Analyse für kleine Verschiebungen
Teil 2: Nichtlineare Analyse für große Verschiebungen
Anhang A: Vernetzung, Gleichungslöser sowie Tipps & Tricks
Vernetzungsstrategien
Geometrievorbereitung
Vernetzungsqualität
Vernetzungssteuerung
Vernetzungsstufen
Fehlerdiagnose
Tipps zur Verwendung von Schalenelementen
Hardwareanforderungen für die Vernetzung
Gleichungslöser in SOLIDWORKS Simulation
Auswählen eines Gleichungslösers
Anhang B: Hilfe und Unterstützung für Kunden
Hilfe und Unterstützung für Kunden